Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
Am Hauptbahnhof 6
60329 Frankfurt am Main
Fon: 069/27307-0
Fax: 069/27307-477
E-Mail: info@rms-consult.de
Website: https://ww.rms-consult.de
(nachfolgend Anbieter oder Verantwortlicher)
Geschäftsführer: Jörg Puzicha
E-Mail-Adresse des Geschäftsführers: info@rms-consult.de
(Anschrift wie Verantwortlicher)
Datenschutzbeauftragter: Oliver Krause (eDSB)
E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten: rms@dsbok.de
Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
DSB-OK
OK MEDIA Webconsulting UG (haftungsbeschränkt)
Untergasse 2
65474 Bischofsheim
Der Anbieter ist Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Mit der nachstehenden Erklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Website und einer eventuellen weitergehenden Nutzung der Inhalte und Leistungen.
Der Anbieter speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend zusammenfassend Verarbeitung) unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Der Anbieter beachtet das Prinzip der Datenminimierung. Dies bedeutet, dass Daten auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dabei entweder aufgrund einer vorherigen Einwilligung oder wenn dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn Sie die Website des Anbieters aufrufen, verarbeitet der Anbieter bestimmte Nutzungsdaten, um Ihnen die Benutzung seines Angebots zu ermöglichen.
Wenn Sie Daten in die Kontakt-, Bestell- oder Registrierungsformulare des Anbieters eingeben, verarbeitet der Anbieter diese ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken. Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von dem Anbieter nach Ablauf der Speicherfrist wieder gelöscht.
Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.
1. Begriffsbestimmungen
a. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b. Bestandsdaten
Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer über die Nutzung von Telemedien erforderlich sind.
c. Nutzungsdaten
Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen und abzurechnen. Hierzu zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien.
d. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
e. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies besitzen stets eine Gültigkeitsdauer, die auf das Ende der Nutzersitzung beschränkt sein kann (sog. Sitzungs-Cookies) oder auch für einen längeren Zeitraum bestehen kann (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen dem Anbieter oder seinen Partnerunternehmen (sog. Third Party Cookies), Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder für bestimmte Fälle oder generell das Setzen des Cookies ablehnen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
g. Website
Eine Website, auch Webpräsenz, ist die – unter einer bestimmten Internetadresse zusammengefasste – Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web). Zur Webpräsenz gehören Websites und optional vorhandene herunterladbare Dokumente sowie weitere abrufbare audiovisuelle Mediendienste.
2. Vorhandensein geeigneter Garantien
a. Pseudonymisierung
Soweit der Anbieter Nutzungsdaten erhebt, speichert er diese stets unter Pseudonymen (im Falle von Cookies z.B. über einen eindeutigen Sitzungsschlüssel). Der Anbieter führt pseudonyme Daten nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms (wie z.B. den Bestandsdaten zusammen).
b. Einsatz von Verschlüsselungstechnologien
Für die Bereiche der Webseite des Anbieters, in denen personenbezogene Daten erhoben werden, verwendet der Anbieter beim Datentransfer zwischen Ihrem Computer bzw. mobilen Endgerät und dem Server des Anbieters i.d.R. das SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik soll Ihre Daten vor dem Auslesen unbefugter Dritter schützen und bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
1. Bewerbermanagementsystem Stellenangebote ("Jobs")
Wenn Sie sich beim Anbieter auf eine konkrete Stellenausschreibung bewerben oder eine Initiativbewerbung übermitteln, müssen auch die hierfür erforderlichen Daten erfasst und verarbeitet werden. "Die Informationen nach Art. 13 DSGVO zum Bewerbungsverfahren haben wir Ihnen in einem eigenen Dokument zusammengefasst.
2. Jobangebote abonnieren (Newsletter)
Wenn Sie sich beim Anbieter für den Newsletter zu aktuellen Stellenanzeigen anmelden, müssen auch die hierfür erforderlichen Daten erfasst und verarbeitet werden. Die Informationen nach Art. 13 DSGVO zum Newsletter 'Jobangebote abonnieren' haben wir Ihnen in einem eigenen Dokument zusammengefasst.
3. E-Mail-Kontakt
Auf der Internetseite des Anbieters ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dem Anbieter allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme, worin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Die Ausübung des Widerspruchs kann insbesondere per E-Mail an rms@dsbok.de erfolgen. Sämtliche personenbezogenen Daten, die der Anbieter im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert hat, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
4. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Die Ausübung des Widerrufs kann insbesondere per E-Mail an rms@dsbok.de erfolgen. Sämtliche personenbezogenen Daten, die der Anbieter im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert hat, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
5. Verarbeitung von Logdaten
Beim Zugriff auf die Website des Anbieters übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch bestimmte Daten an den Server des Anbieters. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an den Anbieter übermitteln, vom Anbieter erhoben und zu den vorgenannten Zwecken genutzt:
Datenerhebung (Nutzungsdaten):
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Nutzungsdaten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des Internetseitenabrufs zu Ihrem Computer nicht mehr möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 15 TMG.
Die Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden, wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.
Für die Erfassung von Nutzungsdaten zum Zweck der Reichweitenmessung ist der nachfolgende Abschnitt Einsatz von Cookies des Anbieters zur Webanalyse maßgeblich.
6. Verwendung von Cookies
a. Einsatz von Cookies des Anbieters zum Zweck der Websitenutzung (technisch notwendiger Cookie)
Der Anbieter verwendet Sitzungs-Cookies, um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen
Datenerhebung (Nutzungsdaten):
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Technisch notwendige Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, gegen die Datenverarbeitung, welche nicht auf eine Einwilligung gestützt ist, Widerspruch einzulegen. Für den Fall technisch notwendiger Cookies haben Sie als Nutzer die Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Werden diese Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
b. Einsatz von Cookies des Anbieters zur Webanalyse (technisch nicht notwendiger Cookie)
Auf den Bereichen der Webseite, die mit dem Bewerbungsprozess in Zusammenhang stehen (erkennbar durch folgende URLs: http://rms-consult.talention.com/…), wird das Programm Talention Analytics, welches der Analyse von Seitenaufrufen und Seiten Besuchern dient, genutzt. Das Programm Talention Analytics wird von der TFI GmbH, Lise-Meitner-Straße 5-9, 42119 Wuppertal betrieben. Talention Analytics verwendet dauerhafte Cookies, welche Talention die Analyse der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung der Website werden an den Webserver von Talention Analytics übertragen und dort gespeichert. Talention Analytics anonymisiert dabei die IP-Adresse des aufrufenden Computers. Die im Rahmen der Nutzung von Talention Analytics von dem Browser des aufrufenden Computers übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten des Nutzers zusammengeführt, es sei denn, dieser hat eine entsprechende Einwilligung erteilt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht dem Anbieter eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Der Anbieter ist durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Inanspruchnahme und das Interesse am Unternehmen und speziell den Stellenausschreibungen zusammenzustellen. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten Rechnung getragen.
Sie können die Nutzung von Talention Analytics unterbinden, wenn sie die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie das Programm Talention Analytics dauerhaft deaktivieren, indem sie auf den nachstehenden Link klicken. In diesem Falle wird auf Ihrem Computer ein sogenanntes Opt-Out Cookie gesetzt. Dieses Cookie wird beim Aufruf dieser Website ausgelesen und führt dazu, dass Talention Analytics nicht ausgeführt wird. Talention Analytics wird weiterhin dann nichts ausgeführt, wenn in Ihrem Browser ein Do-Not-Track Verfahren aktiviert ist, siehe "http://de.wikipedia.org/...
Auf den Bereichen der Webseite, die nicht mit dem Bewerbungsprozess in Zusammenhang stehen, wird das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer genutzt. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht dem Anbieter eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer. Der Anbieter ist in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Webseite zusammenzustellen. Dies hilft dem Anbieter dabei, die Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
7. Social Media Plugins
Auf den Bereichen der Webseite, die mit dem Bewerbungsprozess in Zusammenhang stehen (erkennbar durch folgende URLs: http://rms-consult.talention.com/…), werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Google+, Xing und LinkedIn eingesetzt, um den Anbieter hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Über diese Plugins können Daten, auch personenbezogene Daten, an die jeweiligen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Im Falle von Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn findet unter Umständen eine Datenübermittlung an eine Stelle außerhalb der EU bzw. des EWR statt.
Der Anbieter selbst erfasst keinerlei personenbezogene Daten mittels der vorgenannten Social Plugins oder über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen des Nutzers an die jeweiligen Diensteanbieter übertragen werden, setzten wir die sogenannte Shariff-Lösung ein. Diese Lösung sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Diensteanbieter der einzelnen Social Plugins weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie eines der Social Plugins anklicken, können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden.
Mehr Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf den Seiten der Heise Medien Gmbh & Co. KG: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in Anbieter erhalten Sie in den folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
8. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige "Kontextinformationen" im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Das Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Der Anbieter hat keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der nachstehend genannten Beschreibung zu. In den Fällen der §§ 32 ff. BDSG (neu) bestehen diese Ansprüche jedoch nur insoweit, wie diese nach dem BDSG (neu) vorgesehen sind.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation vom Anbieter umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an rms@dsbok.de.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 11. Juni 2018.
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.rms-consult.de/datenschutz/datenschutz.html abgerufen werden.